285/6. „KUNST IM GUTSHAUS“ – „ Innere Welten „
Ausstellungsort: | Gutshaus Glinde, Möllner Landstr. 53, 21509 Glinde bei Hamburg, Telefon: 040 - 710 00 40 E-Mail: kunstverein@kvglinde.de / info@gutshaus-glinde.de Internet: www.kvglinde.de / www.gutshaus-glinde.de/kunst_kultur/home |
|
---|---|---|
Ausstellungstitel: | „ INNERE WELTEN “ - Malerei in versch. Techniken auf Leinwand | |
Aussteller: | Künstlergruppe KiK (Kunst in der Klinik), Hamburg-Langenhorn und Hamburg-Ochsenzoll | |
Vernissage: | 02. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Gutshaus Glinde, Möllner Landstr. 53, 21509 Glinde | |
Begrüßung: | Kirsten D. Milke, 2. Vors. Kunstverein Glinde e.V. | |
Laudatio: | Kirsten Dressler, künstl. Ltg. von KiK, Asklepios Klinik Nord Ochsenz Mitglieder der Künstlergruppe sind anwesend. |
|
Ausstellungsdauer: | 06. Oktober 2025 bis 01. Februar 2026 | |
Öffnungszeiten: | mo. + fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr di. + do. von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung unter Tel. 040 – 710 00 415 od. 714 04 495 Eintritt frei! |
|
Sonderöffnungszeiten: | N.N. |
Die Veranstalter von „Kunst im Gutshaus“ – Kunstverein Glinde e.V. und Sönke-Nissen-Park Stiftung – freuen sich sehr, mit der Ausstellung „INNERE WELTEN“ einer Gruppe Menschen in unserer Gesellschaft eine Bühne bieten zu können, auf der sie ihre besonderen, Einblicke in das Innenerste einiger Künstler erlaubende Kunstwerke einem hoffentlich neugierigen und kunstinteressierten Publikum zeigen zu können.
Ein Kaleidoskop an Bilderwelten gibt die Künstlergruppe KiK (Kunst in der Klinik) in ihrer Ausstellung „Innere Welten“ einen Einblick in das Innenleben mancher Künstler. Vom 2. Oktober bis zum 01. Februar 2026 sind die Bilder in den alt ehrwürdigen Räumen im Gutshaus Glinde zu bestaunen.
Unsichtbares sichtbar zu machen – das ist der Antrieb der 20 Künstlerinnen und Künstler dieser vielschichtigen und farbenfrohen Ausstellung. Mit Acryl, Öl und Mixed-Media auf Leinwand gebannte Träume, Sehnsüchte und Emotionen werden erst durch ein sich Einlassen der Betrachtenden sichtbar, lebendig, spürbar.
KiK ist ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die alle aufgrund psychischer Erkrankungen stationär in Kliniken behandelt wurden. Sie treffen sich einmal wöchentlich in ihrem Atelier auf dem Gelände der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll in Langenhorn.
Menschen mit psychischen Erkrankungen wird auch heute noch oft mit Vorurteilen, Unverständnis und Ablehnung begegnet. Dabei ist ein großer Teil der Gesellschaft zunehmend von Depressionen, Ängsten und Traumatisierungen betroffen.
„Was im Alltag verborgen bleibt, manchmal bewusst versteckt wird, dürfen wir aus uns herausmalen. Malen befreit. Beim Malen sind wir im Hier und Jetzt und können unsere Sorgen und Nöte vergessen“, so eine der KünstlerInnen.
Vielleicht ist es so zu erklären, was zunächst paradox erscheinen mag: Oft ist es die innere Zerrissenheit selbst, die sich in der Harmonie des Dargestellten wiederspiegelt.
Historisches zu KiK (Kunst in der Klinik)
Während des Weltpsychiatrie- Kongresses von 1998 fanden sich Künstler im Rahmen von 2 Ausstellungen in den Räumen des damaligen Allgemeinen Krankenhauses Ochsenzoll zusammen und es entstand der Wunsch, nicht nur gemeinsam auszustellen, sondern auch den Prozess des Malens und Gestaltens gemeinsam zu erleben.
Unter der Leitung von Horst Thalmeier und Manfred Voepel wurde KIK- Kunst im Krankenhaus gegründet.
Alle aktiven Mitglieder der Gruppe treffen sich seit 1999 wöchentlich unter künstlerischer Leitung für zwei Stunden zum Malen, Vorbereiten von Ausstellungen und zum einfach persönlichen Austausch in der Gruppe. Alleine hätten manche nicht die Motivation oder die räumlichen Möglichkeiten bzw. die finanziellen Mittel, um Kunst zu machen.
Im Jahr 2006 wurde KIK im Rahmen von „Startsocial“, eines bundesweiten Wettbewerbs sozialer Projekte, der unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel stand , mit dem Prädikat „Bundesauswahl“ prämiert.
Es gab einige Sponsoren, die die Gruppe finanziell unterstützt haben, darunter das Hamburger Spendenparlament, KISS, die Firma Lilly Deutschland und die Hamburger Grünen.
2010 gab es einen Leitungswechsel, da Manfred Voepel schwer erkrankte. Eine tatkräftige Nachfolgerin fand sich in Sabine Schönleiter und als künstlerische Leitung Sabine Dähnhardt.
Seit 2024 gibt es eine neue künstlerische Leitung: Kirsten Dressler.
Seit 2013 werden wir von der Christiane und Dirk Reichow- Stiftung zur Förderung der bildenden Kunst finanziell unterstützt und unser jährlicher Kalender wird durch Senioren Partner Elisabeth Schulz gesponsert.
Ebenfalls seit 2013 ist KIK unter dem Namen KIK Kunst in der Klinik als gemeinnütziger Verein eingetragen, verwaltet seine Finanzen selbständig und kann auch Spendenquittungen ausstellen.
In den 25 Jahren des Bestehens von KIK gab es mittlerweile mehr als 120 bundesweite Ausstellungen, allein oder gemeinsam mit anderen Künstlergruppen. KIK ist für die Mitglieder kostenlos, bei Verkauf eines Bildes gehen 20% des Verkaufserlöses in die Gruppenkasse. Von dem Erlös werden Kunstmaterialien wie z.B. Leinwände gekauft oder Museumsbesuche finanziert.
Die Räumlichkeiten dürfen kostenfrei genutzt werden. Die Gruppe ist nur offen für Künstler mit Psychiatrie- Erfahrung, derzeit gibt es eine lange Warteliste. Es gibt kein ausgewiesenes Aufnahmeverfahren, wir achten aber sowohl auf die künstlerische Motivation als auch auf die Gruppenfähigkeit.
_____________________________________________________________________________
Zum Ausstellungsort Gutshaus Glinde:
Barrierefreiheit
Ein barrierefreier Zugang zu den Ausstellungsräumen kann z.Zt., leider bedingt durch Baustellen am und im Gutshaus Glinde (u.a. Fahrstuhl außer Betrieb), nicht verlässlich geschaffen werden. Um benötigte Zugangsbedingungen zu besprechen, werden Besucher bei Bedarf gebeten, vor dem geplanten Ausstellungsbesuch rechtzeitig Kontakt mit dem Stiftungsbüro unter 040 – 710 00 410 (jeweils in der Zeit mo. + fr. 10-12 Uhr + di. + do. 14 – 17 Uhr) oder E-.Mail info@guthaus-glinde.de aufzunehmen.
Weitere Informationen zu Ausstellungsbesuchen
erteilt zu den bereits genannten Öffnungszeiten das Stiftungsbüro im Gutshaus unter Telefon 040 – 710 00 410 oder E-Mail: info@gutshaus-glinde.de. Mehr lesen unter: www.gutshaus-glinde.de
Anfahrt und Parken
Vor dem Gutshaus und am benachbarten Glinder Marktplatz gibt es einen größeren Parkplatz für Pkw.
Mit öff. Verkehrsmitteln erreicht man das Gutshaus Glinde von HH-Hbf.-Nord mit der U2 bis „Steinfurther Allee“, von dort mit Bussen der Linien 133 oder 333 bis „Glinde Markt“, anschl. Fußweg von 50m zum Gutshaus oder von HH- Hbf. mit der S2 bis „Reinbek“, von dort mit Bus Linie 237 bis „Glinde Markt“, anschl. Fußweg von 50m zum Gutshaus.
_____________________________________________________________________________
Vorschau
287. Kunst-im-Gutshaus-Ausstellung
Aussteller: Susann Nocent, Uetersen – Fotografie –
Dauer: 05. Februarr 2026 – 29. März 2026